© 2015 - 2021 by Reinhard Meyerdirks
Drehfeldstecker | |||||||
ACHTUNG, die hier gezeigte Schltung liegt an 400V Netzspannung! Es besteht Lebensgefahr!! |
|||||||
Die Idee einen solchen Stecker zu bauen, kam mir bei der Arbeit als Betriebselektriker. Wir hatten in unserem Betrieb zwei Werkstätten aber nur einen Drehfeldstecker der mir in der Form auch nicht gefiel. Ein neuer musste her. Aber wie??? Mitte der 90iger war Internet für mich auch noch kein Thema. Also hab ich mir den vorhandenen Drehfeldstecker gekrallt und erstmal auseinander genommen. Auf der innen liegenden Platine waren auch nur wenige Bauteile. Es waren 6 Widerstände und 2 Bauteile die ich auf Anhieb nicht Identifizieren konnte. Außerdem waren im Gehäuse 2 Glimmlampen, eine grüne für Rechts- und eine rote für das Linksdrehfeld, verbaut. Nach einiger Überlegung war mir aber klar das es sich bei den unbekannten Bauteilen um Kondensatoren handeln musste. Wir verfügten über ein Messgerät mit dem wir Kapazitäten messen konnten. Schnell einen der Kondensatoren ausgelötet und gemessen. Das Messergebnis war annähernd 10nF. Die Widerstände zu messen, war dann auch kein Problem mehr. Alle 6 Widerstände hatten den Wert von 470kΩ. Damals hab ich die Schaltung auf ein Blatt Papier gebracht. Später hab ich die Schaltung dann nocheinmal mit einem CAD-Programm gezeichnet. | |||||||
![]() |
Hier der Schaltplan des vorhandenen Drehfeldstecker |
||||||
Der Drehfeldstecker gefiel mir aber nicht. Der Grund war, die grünne Glimmlampe war bei Tageslicht nur sehr schlecht zu erkennen. Außerdem hatte ich keine Glimmlampen zur Hand. Die anderen Bauteile waren aber alle vorhanden. Ein Kollege meinte das man die Glimmlampen durch LEDs ersetzen könnte, wenn die LEDs richtig beschaltet sind. Etwas Fachliteratur gewälzt und eine passende Schaltung gefunden. Ein neues Blatt Papier und etwa eine halbe Stunde später war auch die nächste Schaltung gezeichnet. | |||||||
![]() |
Hier der Schaltplan des Drehfeldstecker mit LEDs statt Glimmlampen |
||||||
Ich konnte die Schaltung so klein auf einer Lochrasterplatine aufbauen das ich sie in einen CEE-Stecker einbauen konnte. Für die beiden LEDs habe ich rote LEDs verwendet. Bei Rechtsdrehfeld leuchtet die rechte LED, bei Linksdrehfeld leuchtet die linke LED und falls eine Phase fehlt leuchten beide LEDs. Ein wirklich nützlicher kleiner Helfer den ich mir auch privat gebaut habe. Weite unten findest du eine PDF-Datei mit allen Bauteilen (Werten) zum ausdrucken und nachbauen. |
|||||||
|
|||||||
Ein Foto werde ich natürlich noch nachreichen, den Stecker habe ich im Moment leider nicht zur Hand. |